Angebot:
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz und Traumaambulanz der LMU bietet in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie des LMU Klinikums ab Januar 2024 kostenlose, psychotherapeutische Gruppentherapien zur Reduktion von Aggressivität, Ärger und Reizbarkeit an. Diese umfassen jeweils 14 Sitzungen über einen Zeitraum von 8 Wochen. Vor und nach der Therapie erfolgen Untersuchungen in Form von Interviews und Online-Befragungen, um den Therapieerfolg zu messen. Die Gruppentherapie wird gleichzeitig an sechs Standorten in Deutschland untersucht.
Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Psy.MAAP@med.uni-muenchen.de
Psychotherapeutische Hochschulambulanz und Traumaambulanz der LMU
Leopoldstr. 44, 1. Stock
80802 MünchenKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LMU Klinikum
Nußbaumstr. 7
80336 MünchenGefördert durch die DFG
Angebot:
Ambulante Skillsgruppen für Betroffene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Aktuell wird eine Gruppe angeboten: donnerstags 14:45- 16:30 Uhr. Gruppengröße: 6-8 Teilnehmer*innen, insgesamt 24 Sitzungen. Der Einstieg ist modulweise möglich.
Anmeldung/ Kontakt:
Die telefonische Anmeldung erfolgt über die Psychiatrische Institutsambulanz, Telefon 089/4400-55040 oder 089/4400-55031. Es erfolgt ein ambulantes Vorgespräch zur Klärung der Indikation und Aufklärung über die Gruppe.
Das Therapeutenteam besteht aus Arzt*innen, Psycholog*innen und Pflegekräften der Psychiatrischen Institutsambulanz: Dr. Simone Sachenbacher, Ismedina Uhl.
Weitere Informationen:
Voraussetzungen für die Teilnahme: DBT-Vorerfahrung im stationären/teilstationären Rahmen (10- oder 12-Wochen-Programm), wöchentliche Teilnahme an einer ambulanten Einzel-Psychotherapie und Einverständnis zur Kontaktaufnahme zwischen Skillsgruppenleitung und Einzelpsychotherapeut*in.
Klinik und Poliklinik
für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Institutsambulanz
Nußbaumstr. 5
80336 München
Angebot:
Ambulante DBT-Skillsgruppe für Betroffene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Therapieziele: sich selbst und den Augenblick annehmen, Krisen- und Hochstress-Phasen bewältigen und ihnen vorbeugen, Gefühle wahrnehmen und sinnvoll steuern, stabile Beziehungen aufbauen und das Selbstwertgefühl verbessern. Themen der Gruppe: Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Selbstwert, Zwischenmenschliche Fertigkeiten. Offene Gruppe (Einstieg nach Absprache möglich). Besonderheiten: mit DBT Peer Coach
Die Gruppe findet dienstags, 16.30-18.00 Uhr statt.
Anmeldung/ Kontakt:
Die Anmeldung zum Abklärungsgespräch kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Ansprechpartner ist Herr Salvatore Autorino (Ambulanz Atriumhaus), Tel: 089 7678-0 oder E-Mail: salvatore.autorino@kbo.de.
Weitere Informationen:
Teilnahme von Privatpatienten leider nicht möglich. Die Aufnahme erfolgt nur nach einem Abklärungsgespräch. Aufgrund der Sektorisierung psychiatrischer Hilfen in München ist das Angebot nur für Patient*innen aus dem Einzugsgebiet Süd/West/Ost offen.
kbo- Isar- Amper- Klinikum Atriumhaus
Bavariastraße 11
80336 München
Angebot:
Ambulante DBT-Skillsgruppe für Betroffene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Therapieziele: sich selbst und den Augenblick annehmen, Krisen- und Hochstress-Phasen bewältigen und ihnen vorbeugen, Gefühle wahrnehmen und steuern, stabile Beziehungen aufbauen und das Selbstwertgefühl verbessern. Themen der Gruppe: Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Selbstwert, Zwischenmenschliche Fertigkeiten. Offene Gruppe (Einstieg nach Absprache möglich). Besonderheiten: mit DBT Peer Coach.
Die Gruppe findet montags, 10:30-12:00 Uhr statt.
Anmeldung/ Kontakt:
Die Anmeldung zum Abklärungsgespräch kann telefonisch oder per e-mail erfolgen. Ansprechpartner ist Herr Salvatore Autorino (Ambulanz Atriumhaus), Tel: 089 7678-0 oder e-mail: salvatore.autorino@kbo.de.
Weitere Informationen:
Teilnahme von Privatpatienten nach Absprache möglich. Die Aufnahme erfolgt nur nach erfolgtem Abklärungsgespräch und bei bestehender Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Auf Grund der Sektorisierung psychiatrischer Hilfen in München ist das Angebot nur für Patient*innen aus dem Einzugsgebiet Süd/West/Ost offen.
kbo- Isar- Amper- Klinikum Atriumhaus
Bavariastraße 11
80336 München
Angebot:
Die DBT-Plus Gruppe ist ein Gruppenangebot für Menschen mit einer diagnostizierten emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung , die ein DBT Programm abgeschlossen haben und im Alltag Schwierigkeiten haben, ihre Fertigkeiten anzuwenden oder rasch in krisenhaften Situationen geraten und diese noch nicht alleine bewältigen können. In der Gruppe werden gemeinsam aktuelle schwierige Ereignisse im Alltag in der Rückschau analysiert und funktionale Fertigkeiten aus dem DBT Konzept abgerufen, die hilfreich angewendet werden können. Offene Gruppe (Einstieg nach Absprache möglich). Besonderheiten: mit DBT Peer Coach
Gruppenteilnahme auf 16 Wochen begrenzt
Die Gruppe findet dienstags, 14:30-16:00 statt.
Anmeldung/ Kontakt:
Die Anmeldung zum Abklärungsgespräch kann telefonisch oder per e-mail erfolgen. Ansprechpartner ist Herr Salvatore Autorino (Ambulanz Atriumhaus), Tel: 089 7678-0 oder e-mail: salvatore.autorino@kbo.de.
Weitere Informationen:
Teilnahme von Privatpatienten leider nicht möglich. Die Aufnahme erfolgt nur nach einem Abklärungsgespräch und bei bestehender Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Aufgrund der Sektorisierung psychiatrischer Hilfen in München ist das Angebot nur für Patient*innen aus dem Einzugsgebiet Süd/West/Ost offen.
kbo- Isar- Amper- Klinikum Atriumhaus
Bavariastraße 11
80336 München
Angebot:
Ambulante DBT-Skillsgruppe für Betroffene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung oder emotional-instabilen Persönlichkeitsanteilen. Therapieziele: sich selbst und den Augenblick annehmen, Krisen- und Hochstress-Phasen bewältigen und ihnen vorbeugen, Gefühle wahrnehmen und sinnvoll steuern, stabile Beziehungen aufbauen und das Selbstwertgefühl verbessern. Themen der Gruppe: Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Selbstwert, Zwischenmenschliche Fertigkeiten.
Offene Gruppe (Einstieg nach Absprache möglich). Besonderheiten: mit DBT Peer Coach
Die Gruppe findet freitags, 15.30-17.00 Uhr statt.
Anmeldung/ Kontakt:
Die Anmeldung zum Abklärungsgespräch kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Ansprechpartner ist Herr Salvatore Autorino (Ambulanz Atriumhaus), Tel: 089 7678-0 oder E-Mail: salvatore.autorino@kbo.de.
Weitere Informationen:
Teilnahme von Privatpatienten leider nicht möglich. Informationen bzgl. Zugangsvoraussetzungen unter salvatore.autorino@kbo.de. Die Aufnahme erfolgt nur nach einem Abklärungsgespräch.
kbo-Isar-Amper-Klinikum München Berg am Laim
Neumarkter Strasse 18
81673 München
Angebot:
Die DBT/Borderline-Ambulanz orientiert ihre Therapie an der dialektisch-behavioralen Therapie nach Marsha Linehan (DBT). Sie bietet Einzel- und Gruppentherapie (Skills-Gruppe), die aufeinander Bezug nehmen.
Kontakt:
Die Anmeldung erfolgt zentral über die Rezeption, Telefon 089 4562-3610. Aus dem ambulanten Sektor kann die Zuverweisung über niedergelassene Hausärzte/ -ärztinnen, Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen per Überweisungsschein erfolgen.
Zusätzliche Informationen:
Die Anbindung an die Ambulanz ist unabhängig vom Sektor möglich. Die Teilnahme an den Skillsgruppen ist nur in Verbindung mit Einzelgesprächen in der Ambulanz möglich, d.h. die Aufnahme von Patient*innen in die Skillsgruppen, die bei einem/r externen Therapeut*in angebunden sind, ist nicht möglich.
kbo-Isar-Amper-Klinikum
Klinikum München-Ost I
85540 Haar bei München
www.iak-kmo.kbo.de
Ambulante Skillsgruppe der Psychiatrischen Institutsambulanz der kbo Lech-Mangfall-Klinik Agatharied
Angebot:
Ambulante Skillsgruppe nach DBT für Betroffene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ziel der Gruppe ist das Erlernen eines funktionalen Umgangs mit intensiven Gefühlen und Krisen, der Aufbau stabiler Beziehungen und Verbesserung des Selbstwertgefühls. Die Gruppe findet mittwochs, 9:15 bis 11:00 Uhr in der kbo Lech-Mangfall-Klinik Agatharied statt. Einstieg ist immer zu Beginn eines neuen Moduls möglich. Bei unklarer Diagnose ist im Vorfeld die psychologische Diagnostik in der Ambulanz möglich.
Anmeldung und Kontakt:
Telefonische Anmeldung über die Psychiatrische Institutsambulanz unter 08026/393-3333 oder online. Es erfolgt ein ambulantes Vorgespräch zur Indikationsstellung und Aufklärung über die Gruppe. Anschließend Teilnahme an einer Sitzung Startergruppe und dann Einstieg zum nächsten Modul.
Weitere Informationen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung oder eine entsprechende Verdachtsdiagnose, die im Verlauf abgeklärt wird (Teilnahme mit Verdachtsdiagnose ist für ein Quartal möglich). Regelmäßige wöchentliche Teilnahme und die parallele Aufnahme einer ambulanten Einzeltherapie werden vorausgesetzt.
kbo-Lech-Mangfall Kliniken gGmbH
St.-Agatha-Straße 1a
83734 Hausham
Angebot:
Ambulante DBT-Skillsgruppe mit 15 Terminen. Termin & Dauer der Gruppe: Montags 18.00 – 20.00 Uhr, 120 Minuten inklusive Pause. Weitere Infos: www.psychotherapiepraxismuenchen.de/skills-gruppentraining/.
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Vorgespräch bei Herrn Dipl-Psych. Tobias Rohde. Telefon 0151 16 615 616, e-mail: rohde@psychotherapiepraxismuenchen.de
Weitere Informationen:
Voraussetzung: Laufende Einzel-Psychotherapie. Teilnahme an allen 15 Gruppensitzungen, Vor- und Nachbereitung der Gruppensitzungen.
Praxis für Verhaltenstherapie Tobias Rohde
Barer Str. 48
80799 München
www.psychotherapiepraxismuenchen.de
Angebot:
Ambulante DBT-Skillsgruppe mit 20 Terminen. Termin & Dauer der Gruppe: wöchentlich montags 08-09h40Uhr.
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Vorgespräch bei Frau Leonie Blei. Kontakt/Terminvergabe: Telefon: 089 12 41 92 09, E-Mail: psychotherapie@flondor.de
Weitere Informationen:
Voraussetzung: Laufende Einzel-Psychotherapie. Teilnahme an allen 20 Gruppensitzungen, Vor- und Nachbereitung der Gruppensitzungen.
Praxis Dr. Raluca Flondor, Dr. Katharina Oellerer und Kolleg*innen,
Sendlinger Tor Platz 8, 80336 München
www.flondor.de
Angebot:
Ambulante DBT-Skillsgruppe mit 20 Terminen. Termin & Dauer der Gruppe: wöchentlich montags 10-11h40 Uhr.
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Vorgespräch bei Frau Silvia Deutsch. Kontakt/Terminvergabe: Telefon: 089 12 41 92 09, E-Mail: psychotherapie@flondor.de
Weitere Informationen:
Voraussetzung: Laufende Einzel-Psychotherapie. Teilnahme an allen 20 Gruppensitzungen, Vor- und Nachbereitung der Gruppensitzungen.
Praxis Dr. Raluca Flondor, Dr. Katharina Oellerer und Kolleg*innen,
Sendlinger Tor Platz 8, 80336 München
www.flondor.de
Angebot:
Ambulante DBT-Skillsgruppe für Jugendliche (14-18J) mit 20 Terminen. Termin & Dauer der Gruppe: wöchentlich mittwochs 18-19.40Uhr.
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Vorgespräch bei Frau Leonie Blei. Kontakt/Terminvergabe: Telefon: 089 12 41 92 09,
E-Mail: psychotherapie@flondor.de
Weitere Informationen:
Voraussetzung: Laufende Einzel-Psychotherapie. Teilnahme an allen 20 Gruppensitzungen, Vor- und Nachbereitung der Gruppensitzungen.
Praxis Dr. Raluca Flondor, Dr. Katharina Oellerer und Kolleg*innen,
Sendlinger Tor Platz 8, 80336 München
www.flondor.de
Mit der Kirinus Institutsambulanz in München-Schwabing steht eine neuartige Versorgungsstruktur zur Verfügung, die eine ambulante, interdisziplinäre und multimodale Behandlung für Borderline-Patient*innen anbietet. Die Behandlung basiert auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Marsha Linehan und beinhaltet:
- Psychotherapeutische Einzelgespräche
- Skillsgruppe (100 Minuten pro Woche)
- Fachärztliche Gespräche u.a. bei medikamentösen Fragen und körperlichen Beschwerden
- Unterstützende co-therapeutische Einzelgespräche
- Körper- und Bewegungstherapie
- Sozialtherapeutische Beratung
- Multiprofessionelle Fallkonferenzen
Während der festgelegten Behandlungsdauer kommen Sie an einigen Tagen in der Woche für die Dauer der Therapieangebote von zu Hause zu uns. Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und kann zwischen sechs Monaten und drei Jahren liegen.
Aufnahmeprocedere:
Ob eine ambulante Behandlung in der Kirinus Institutsambulanz im individuellen Fall für Sie sinnvoll ist, wird im Rahmen eines Vorgesprächs und der Eingangsdiagnostik überprüft. Zur Anmeldung benötigen wir:
- Überweisungsschein, ausgestellt durch einen Facharzt der Bereiche Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder einen Ärztlichen Psychotherapeuten.
- Aktuellen Befundbericht (ein Kurzarztbrief ist ausreichend) vom anmeldenden Facharzt oder der überweisenden Klinik.
- Vorbefunde (somatisch / psychiatrisch / psychosomatisch / psychotherapeutisch), sollten diese vorliegen.
- Aufnahmeformular: Dieses finden Sie auf unserer Homepage https://tagesklinik.kirinus.de/standorte/institutsambulanz oder nehmen Sie telefonisch oder per Email Kontakt zu uns auf und wir senden Ihnen das Formular zu.
Kirinus Institutsambulanz
Leopoldstr. 56a, 2. Stock, 80802 München
Telefon +49 89 5506677-10institutsambulanz@kirinus.de
https://tagesklinik.kirinus.de/standorte/institutsambulanz
In diesem Training lernen Sie ihr Nervensystem zu regulieren, Krisen vorzubeugen und abzumildern. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für sich und schaffen die Grundlage für nachhaltige Veränderungen.
Dauer: 4 Monate, 7 Online- Live-Treffen je 120 Minuten + alle Skills als Video und Audiomaterial zum Üben.
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Klärung erster Fragen mit Sarah Manß: sarah@selbst-in-fuehrung.de
Telefon: 0160 910 954 89 (Mo, Mi, Do von 8:00- 13:00 Uhr)
Kostenfreies Kennenlerngespräch mit Skilltrainerin Annalena Schmitt, bitte Termin buchen unter: https://calendly.com/mail-annalenaschmitt/30min
Weitere Informationen:
https://www.selbst-in-fuehrung.de/onlinekurse/mein-neuer-weg/
Voraussetzung: Geklärte Finanzierungsmöglichkeit, Bereitschaft sich auf neues Denken und Verhalten einzulassen und die Übungen auszuprobieren.
Selbst in Führung- Annalena Schmitt
Skilltrainings für hochemotionale und instabile Menschen
https://www.selbst-in-fuehrung.de/
E-Mail: sarah@selbst-in-fuehrung.de
Telefon: 0160 910 954 89
Online- Live-Training zu den Themen Emotionsregulation, Zwischenmenschliche Kompetenzen und Selbstmitgefühl. Sie werden lernen sich durch belastende emotionale Zustände zu begleiten, stabiler zu werden und sowohl die Beziehung zu sich als auch zu anderen Menschen auf eine achtsame und hilfreiche Art und Weise zu gestalten.
Dauer: 1 Jahr ca alle 2 Wochen montags 18-20:00 Online- Livetraining + Video und Audiomaterial zu allen Skills zum Üben.
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Klärung erster Fragen mit Sarah Manß: sarah@selbst-in-fuehrung.de
Telefon: 0160 910 954 89 (Mo, Mi, Do von 8:00- 13:00 Uhr)
Kostenfreies Kennenlerngespräch mit Skilltrainerin Annalena Schmitt, bitte Termin buchen unter: https://calendly.com/mail-annalenaschmitt/30min
Weitere Informationen:
https://www.selbst-in-fuehrung.de/onlinekurse/mein-neuer-weg/
Voraussetzung: Geklärte Finanzierungsmöglichkeit, Bereitschaft sich auf neues Denken und Verhalten einzulassen und die Übungen auszuprobieren.
Selbst in Führung- Annalena Schmitt
Skilltrainings für hochemotionale und instabile Menschen
https://www.selbst-in-fuehrung.de/
E-Mail: sarah@selbst-in-fuehrung.de
Telefon: 0160 910 954 89
Online- Skillsgruppe mit 12 Live-Online- Terminen (Mittwoch 18-20:00) + Selbstlern- Videomaterial und Audios zum Üben.
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Klärung erster Fragen mit Sarah Manß: sarah@selbst-in-fuehrung.de
Telefon: 0160 910 954 89 (Mo, Mi, Do von 8:00- 13:00 Uhr)
Kostenfreies Kennenlerngespräch mit Skilltrainerin Annalena Schmitt, bitte Termin buchen unter: https://calendly.com/mail-annalenaschmitt/30min
Weitere Informationen:
https://www.selbst-in-fuehrung.de/onlinekurse/mein-neuer-weg/
Voraussetzung: Geklärte Finanzierungsmöglichkeit, Bereitschaft sich auf neues Denken und Verhalten einzulassen und die Übungen auszuprobieren.
Selbst in Führung- Annalena Schmitt
Skilltrainings für hochemotionale und instabile Menschen
https://www.selbst-in-fuehrung.de/
E-Mail: sarah@selbst-in-fuehrung.de
Telefon: 0160 910 954 89
Angebot:
Für wen ist die schematherapeutische Gruppe geeignet?
- Sie möchten etwas über Schematherapie im gruppentherapeutischen Setting lernen
- Sie haben im Rahmen Ihrer Einzelpsychotherapie oder einer Klinikbehandlung mit Schematherapie gute Erfahrungen gemacht und möchten diese vertiefen
- Ihr/e Therapeut*in hat Ihnen die Teilnahme an einer schematherapeutischen Gruppe empfohlen
- Sie möchten Ihre Einzeltherapie um gruppentherapeutische Erfahrungen ergänzen
Welche Vorteile bietet die Teilnahme an einer Gruppe?
- Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls
- Teilen und Austausch von Erfahrungen
- Interpersonelles Lernen
Anmeldeprocedere/ Kontakt:
Die Gruppe wird geleitet von Andrea Voß und Dr. Petra Zimmermann. Wenn Sie weitere Informationen über unser schematherapeutisches Gruppenkonzept wünschen oder sich für die Teilnahme an einer Gruppe vormerken lassen möchten, könnten Sie mit uns Kontakt aufnehmen unter: kontakt@schematherapie-muenchen.de
Praxisgemeinschaft Mandlstrasse
Mandlstrasse 14
80802 München